Finden Sie hier klare Informationen zu all Ihren Anliegen
Eine Photovoltaik Anlage (PV-Anlage) besteht aus Solarzellen oder sogenannten Photovoltaikzellen (PV-Zellen). Die PV-Zellen wandeln Sonnenenergie durch Verwendung des photovoltaischen Effekts in Elektrizität um.
Die von den Solarzellen erzeugte Elektrizität (Gleichstrom) wird vom Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt. Daraufhin wird der umgewandelte Strom über einen Einspeisestromzähler in das öffentliche Stromnetz eingeführt. Der nun verwendete Strom aus dem öffentlichen Netz wird ebenfalls über einen Zähler, den Verbraucherzähler gemessen und kann nun im Haushalt genutzt werden.
Ein modernes Solarmodul erzeugt in Deutschland heute – je nach Qualität und Sonneneinstrahlung – jährlich rund 130 bis 180 kWh Strom pro Quadratmeter.
Zum Vergleich: Eine deutsche Familie verbraucht pro Jahr rund 4.500 kWh Strom.
Eine Solarzelle ist in den meisten Fällen eine sehr dünne Scheibe aus Silizium und circa 15 x 15 cm groß. Sie verfügt auf der Vorder- und der Rückseite über Kontaktbänder, die den vom Sonnenlicht in der Zelle erzeugten Strom abführen.
Eine 5KW-Solaranlage produziert circa 4.500 kWh Strom pro Jahr, das entspricht rund 12 kWh pro Tag. Das ist genug, um einen durchschnittlichen Haushalt mit Strom zu versorgen. Wie viel Energie erzeugt wird, hängt von der Größe und dem Standort der Solaranlage ab, sowie von der Menge an Sonnenlicht, die sie erhält.
Für eine Photovoltaik-Anlage, z.B. auf einem Eigenheim in Auf-Dach-Montage, ist im Allgemeinen keine Baugenehmigung erforderlich. Gleichwohl ist der Bauherr verantwortlich für die Einhaltung des Baurechts, der Baunormen und ggf. weiterer in Frage kommender Vorschriften; insbesondere gilt dies für den Standsicherheitsnachweis der Anlage.
Diese sogenannte „schlichte Genehmigungsfreiheit“ gilt jedoch nicht für folgende Ausnahmefälle:
bei denkmalgeschützten Gebäuden und in Gebieten mit Ensembleschutz,
in Ortsteilen, in denen besondere Gestaltungssatzungen oder Bebauungsplanvorgaben gelten,
für Überkopfverglasungen.
Die aktuelle bundeseinheitliche Verfahrensweise besagt, dass eine Gewerbeanmeldung nach § 14 der Gewerbeordnung für Anlagen auf selbstgenutzten, privaten Gebäuden unterhalb einer sogenannten “Bagatellgrenze” nicht verpflichtend ist.Die Bagatellgrenze liegt bei 30 m2 oder 5 kWp.
Ab dem 1. Juli 2022 entfällt die EEG-Umlage für alle Stromkunden in Deutschland. Diese Änderung resultiert aus dem Gesetz zur Absenkung der Kostenbelastung durch die EEG-Umlage, welches eine Entlastung der Stromverbraucher zum Ziel hat. Für Eigentümer von Photovoltaikanlagen bedeutet dies konkret, dass die Stromkosten für den selbst verbrauchten, nicht eingespeisten Strom sinken, da die EEG-Umlage nicht mehr anfällt. Dies kann die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen weiter erhöhen und die Amortisationszeit verkürzen.
Mit Autarkiegrad ist die Unabhängigkeit vom Stromanbieter gemeint. Je mehr Strom selbst produziert und genutzt wird, desto autarker ist man, da weniger Strom dazu gekauft werden muss.
Für die drei Modelle Mieten, Pachten und Leasen kann zusammengefasst gesagt werden: Das Pachten unterscheidet sich vom Mieten nur in der Einnahmemöglichkeit durch die Einspeisung. Da dies mittlerweile fast ausnahmslos gewährt wird, sind beide Begriffe Mieten und Pachten synonym zu verstehen. Ein Leasing ist für Kleinanlagenbetreiber wenig interessant.
Ja, die Stromanbieter sind gesetzlich verpflichtet, die Absenkung der EEG-Umlage auf null in vollem Umfang an die Endverbraucher weiterzugeben. Das bedeutet, dass die Stromrechnungen entsprechend angepasst werden sollten, um die Entlastung widerzuspiegeln. Als Besitzer einer Photovoltaikanlage sollten Sie daher eine Reduzierung Ihrer Stromkosten feststellen können, sowohl für den bezogenen als auch für den selbst erzeugten und verbrauchten Strom.